Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Matomo).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Universal-Uhr von Ignaz Rind und Heinrich Felber, Wien

CC BY 4.0, Foto: Michael Rathmayer, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Michael Rathmayer, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Michael Rathmayer, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Michael Rathmayer, Wien Museum
Künstler:in/Hersteller:in
NameRolle
Ignaz Rind (1831—1895)
Uhrmacher
Inventarnummer
U 438
Datierung
  • 1883
Maße
  • Objektmaß 66×56×56 cm
Info/Text

“Beschreibung der Universal-Uhr.
Berechnet von Herrn Dr. Heinrich Felber.
Erzeuger Herr Ig. Rind.
Diese Uhr zeigt:

  1. Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse geneigt gegen ihre Bahn um 66 Grade, 33 Minuten, in 24 Stunden Sternzeig oder 24 Stunden circa 4 Minuten mittlerer oder bürgerlichen Zeit.
  2. auf dem kleinen Zifferblatt oberhalb des Globus diese mittlere Zeit für Meridian von Wien, oder durch eine leichte Verstellung des Zeigers für jeden Ort der Erde;
  3. den scheinbaren Umlauf der Sonne um die Erde in 365 Tagen in der Ecliptic (Sonnen- oder eigentlich Erdbahn), welche auf der horizontalen Scheibe nach Graden, Monaten und Datum angemerkt ist;
  4. den Umlauf des Mondes um die Erde in 27 Tagen, 7 Minuten auf derselben Scheibe;
  5. die Sternzeit welche jeden Tag gegen die mittlere, bürgerliche Zeit um beiläufig 4 Minuten vorausgeht, auf dem Zifferblatte in der Mitte der Platte;
  6. die Fasen des Mondes, Mondesviertel von 6 zu 6 Stunden in 29 Tagen, 12 Stunden jeden Monats mittelst der kleinen, halb schwarzen, halb vergoldeten Kugel, innerhalb der blauen Kugelschale;
  7. den scheinbaren Umlauf des Sternenhimmels für die nördliche Hemisphäre in 24 Stunden Sternzeit mittelst der Himmelscarte unter der gläsernen Horizontal-Scheibe;
  8. durch eine leichte Verstellung des Zeigers auf der perpendiculairen Axe der Carte die Sonnenzeit, bürgerliche Zeit. nach dem auf der Carte bezeichneten Datum, und gleicherweise den Aufgang, die Culminaton, und den Untergang jedes Planeten oder Sternes nach dem Kalender, oder den astronomischen Ephemeriden, mittelst einer Verstellung des beweglichen Zeigers an der perpendiculairen Achse der Carte.
    Es macht bei der leicht begreiflichen Unmöglichkeit der genauen Nachahmung der Natur durch einen Mechanismus keinen Anspruch auf astronomische Genauigkeit.
    Wien, den 1. März 1883 JG. RIND.”
Antriebsart
Zugfeder

Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an: onlinesammlung@wienmuseum.at

Danke, dass Sie unsere Online Sammlung nutzen!
Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden.
Download Download Download Download