Anhängeruhr in Form einer Lyra von Johann Jacob Heckel, Wien
- Artists/Producer
Name Role Johann Jacob Heckel (1759—1815) watchmaker- Inventory number
- U 3522
- Classification
- Date
- around 1800
- Material
- Dimensions
- Objektmaß 2,6×2,4×1,1 cm Uhrwerk
- Objektmaß 10,6×3,6×1,6 cm Gehäuse mit Anhängerkette
- Info/Text
- Anhängeruhr in Form einer Lyra von Johann Jacob Heckel, um 1800
Das Gehäuse ist beidseitig mit Email und Gravuren verziert. Der Deckel der Ziffernblattseite ist in dunkelblau gehalten und mit weißen Schnörkeln umrahmt, die Rückseite der Uhr, die gleichzeitig die Vorderseite der Lyra bildet ist mit Saiten aus Gold und mit einem steinbesetzten Steg versehen, der obere Teil ist blau emailliert. Auf dem unteren Teil, dem Bauch der Lyra, findet sich eine Darstellung von einem jungen Pärchen, einem Amor mit Pfeil und Bogen und einer auf dem Boden kauernden Person in rot auf weißem Email. Der obere Steg der Saiten wird von einen waagerechten Querbalken gehalten der über zwei stoßzahnförmige Elfenbeinstege mit dem Korpus der Lyra verbunden ist. Der Querbalken ist außerdem mit der Kette und Ansteckklammer (Chatelain) verbunden. Die Kettenglieder bestehen aus emaillierten Blütendarstellungen, Die Ansteckklammer am oberen Ende der Kette ist mit einem tropfenförmigen emaillierten Bild versehen, auf dem eine Putte abgebildet ist. Das weiß emaillierte Ziffernblatt ist mit römischen Stundenziffern und strichförmigen Minutenmarkierungen zwischen zwei konzentrischen Kreisen ausgestattet. Der Stundenzeiger entspricht der Breguetform, der Minutenzeiger läuft konisch zu. Der Aufzug erfolgt über das Ziffernblatt auf Höhe der „II“. Die verstifteten Platinen des Uhrwerkes sind mit einer gravierten und durchbrochenen Spindelbrücke versehen. Die Zapfen lagern in Messing, der Unruhzapfen ist zusätzlich mit einem polierten Stahlplättchen versehen. Das Uhrwerk verfügt über Kette und Schnecke sowie eine Spindelhemmung. - Power source
- mainspring
- Inscription
- Johan Jacob Heckel IN WIEN N: 1027
- Themes
- Subjects
- Iconclass Codes
Have you found a possible mistake or have additional information about this object?
We look forward to hearing from you at:
onlinesammlung@wienmuseum.at