Skip to main content

We use cookies for website statistics (Matomo)

Get more info about used cookies

Anhängeruhr für den osmanischen Markt, Süddeutschland

CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
Artists/Producer
NameRole
Marie Ebner-Eschenbach (1830—1916)
formerly owned by
Inventory number
U 1469
Date
  • 1590–1610
Dimensions
  • Objektmaß 4,3×3,9×1,05 cm Uhrwerk mit Ziffernblatt
  • Objektmaß 6,9×4,6×2,3 cm Gehäuse mit aufgestelltem Ring
Info/Text
Vergoldete, ovale Halsuhr für den osmanischen Markt, Ende 16. Jahrhundert
Gehäuse und Deckel des vergoldeten Gehäuses sind einfach und schmucklos gearbeitet. Die Uhr wird durch die Rückseite über ein verschließbares Aufzugsloch mittels einem runden Schiebefenster aufgezogen. Das Ziffernblatt unter dem massiven Deckel ist aus Silber mit teilweisen Vergoldungen. Das Ziffernblatt ist vollständig mit islamischen Arabeskenmustern verziert, diese scheinen eingeätzt und dann vergoldet worden zu sein. Insgesamt gibt es fünf Anzeigen mit zwei Zeigern, und drei Drehscheiben hinter Ausnehmungen. Die größte ist ein Ziffernring oberhalb des Zentrums. Mit einem steinbesetzten Zeiger in Form einer Fleur-de-Lys wird hier das Datum mit osmanischen Ziffern angezeigt. Innerhalb des Ziffernringes gibt es eine Mondphasenanzeige mit dem Sternenhimmel in rot und dem Mond in silber gehalten, gezeigt durch eine kreisrunde Ausnehmung im Ziffernblatt. Der etwas kleinere Ziffernring darunter zeigt die Stunde mit einem ebenfalls steinbesetzten Zeiger in Form einer Fleur-de-Lys auf osmanischen Ziffern an. Links auf dem Ziffernblatt befindet sich eine Ausnehmung in Ringabschnittsform in der die Wochentagssymbole in osmanischen Ziffern angezeigt werden. Die rechte Seite ist ebenfalls mit einer Ausnehmung in Ringabschnittsform ausgestattet, in der die Monatsnamen mit Symbolen auf Lateinisch abgebildet werden. Die verstifteten Platinen des Uhrwerkes sind mit einem gravierten und durchbrochenen Spindelkloben versehen. Die Zapfen lagern in Messing. Das Uhrwerk verfügt über Kette und Schnecke sowie eine Spindelhemmung. Der dreiarmige Unruhreif besteht aus Stahl. Die Rückplatine ist wie das Ziffernblatt mit goldenen, islamischen Arabeskenmustern auf silbernem Grund verziert, auch hier scheint es kaum Vertiefungen oder Reliefe zu geben, sodass ein Ätzvorgang vermutet wird. Die Rückplatine ist wie folgt signiert: ارطوغلة Es wird vermutet, dass es sich bei diesem Schriftzug um griechisch-türkisches arabisch handelt und in etwa Artughla(t) ausgesprochen wird.
Power source
mainspring
Literature
  • Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683, Hauptautor: Robert Waissenberger, Günter Düriegl et al.
    , 1983, Abb. S. 312, Kat.-Nr. 22/37
Inscription
  • ارطوغلة

Have you found a possible mistake or have additional information about this object?
We look forward to hearing from you at: onlinesammlung@wienmuseum.at

Thank you for using our online collection!
You can download and reuse (share, modify, and use – including for commercial use) this image under the condition of CC BY 4.0. The corresponding caption must include “CC BY 4.0 Wien Museum” and indicate the author and photographer. We recommend using the full suggested citation.
Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download Download