Grabstele des Titus Flavius Draccus
- Künstler:in/Hersteller:in
Name Unbekannt - Inventarnummer
- MV 670
- Objektart
- Datierung
- 91–96
- Material
- Maße
- Höhe 225 cm
- Breite: max. 84 cm
- Tiefe 20 cm
- Gewicht 918 kg inkl. Metallunterbau
- Info/Text
Gefunden: 1, Habsburgergasse 9, 1901.
Grabstele, vollständig erhalten, mit Tünche bedeckt (grüne, rote und weiße Farbspuren).
Oberer Abschluss mit Giebel und runden Seitenakroteren, im Giebelfeld zwei Delphine. Bildfeld mit Lorbeerkranz zwischen zwei Säulen mit knospenartigen Kapitellen: innerhalb des Kranzes Porträtbüste eines bartlosen Mannes mit kurzen, glatten Haaren und Halstuch oder -ring. Darunter calo (Pferdeknecht) mit Pferd und Waffen (drei Speere und Schild). Unterhalb die Inschrift:
T(itus) F(lavius) Draccus/ eq(u)es alae I F(laviae) D(omitianae)/ Brit(annicae) m(illiariae) c(ivium) R(omanorum) civi/s Sequanus an(norum) XXXXV/ stupendiorum XXII
Übersetzung: Titus Flavius Draccus, Reiter der (Reitereinheit) Ala I Flavia Domitiana Britannica aus 1000 römischen Bürgern, Sequaner, 45 Jahre, 22 Dienstjahre.- Literatur
- Siedlungschronologische Forschungen zu den canabae legionis von Vindobona. Die Gräberfelder, Hauptautor: Michaela Kronberger; Wien, 2005, S. 248, Abb. S. 302 Taf. 4.C5; 329 Taf. 31.C5, Kat.-Nr. C5
- Vindobona. Das römische Wien; Wien, 2009, S. 23, Abb. S. 23
- Vindobona - die Römer im Wiener Raum. 52. Sonderausst. Hist. Mus. Wien, Hauptautor: Vindobona-Katalog, 1978, S. 192 f., Abb. S. Taf. 6, Kat.-Nr. S 78
- Römische Funde in Wien aus den Jahren 1901 bis 1903, Hauptautor: Friedrich Kenner; Wien, 1904, S. Sp. 151 f. , Abb. S. Sp. 152 Fig. 117
- Die Skulpturen des Stadtgebietes von Vindobona, Alfred Neumann; Wien et al., 1967, S. 25 f., Abb. S. Taf. XXX.30, Kat.-Nr. 30
- Corpus Inscriptionum Latinarum vol. III. Inscriptiones Asiae, provinciarum Europae Graecarum, Illyrici Latinae; Berlin, 1873, Abb. S. 15197
- Die römischen Truppen in Vindobona, Martin Mosser; Wien, 2005, S. 144-146, Abb. S. 145 Abb. 9
- Der Grabstein des T. Flavius Draccus, Ortolf Harl, 1978, S. 73-81
- Wien – Vindobona, Michaela Kronberger; Martin Mosser, 2015, S. 242; 253 f., Abb. S. Abb. 159
- Themen
- Bildmotive
- Iconclass Codes
Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an:
onlinesammlung@wienmuseum.at