Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Matomo).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

NS-Auszeichnung "Ehrenkreuz der deutschen Mutter" ("Mutterkreuz") in Bronze

Auf Anfrage, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
Künstler:in/Hersteller:in
Name
Unbekannt
Inventarnummer
250271
Datierung
  • 1938–1945 (Herstellung)
Maße
  • 19×16 mm (Kreuz)
  • 33×50 mm (Gesamtmaße Kreuz und Textilband)
Info/Text

Das “Ehrenkreuz der Deutschen Mutter” (kurz “Mutterkreuz”) wurde ab 16. Dezember 1938 von der NSDAP als “sichtbares Zeichen des Dankes des Deutschen Volkes an kinderreiche Mütter” gestiftet und in drei Stufen vergeben: Ab vier Kindern wurde Müttern das bronzene, ab sechs Kindern das silberne und ab acht Kindern das goldene “Mutterkreuz” verliehen - vorausgesetzt, die Mütter waren gemäß der herrschenden NS-Ideologie “arischer” Herkunft und die Kinder “erbgesund”.

Das “Mutterkreuz”, das im Nationalsozialismus für Mütter eine ähnliche Ehrungsfunktion erfüllen sollte wie das “Eiserne Kreuz” für Soldaten, steht nicht nur exemplarisch für die Verdrängung von Frauen aus dem öffentlichen Leben und die Reduktion ihrer gesellschaftlichen Rolle auf die der Mutter und Gebärerin. Die ideologische Überhöhnung der Mutterrolle war auch Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik, die vor allem im Vorfeld des Krieges die Gebärfreudigkeit der “deutschen” Bevölkerung mit ökonomischen Anreizen und symbolischer Wertschätzung zu steigern suchte.

(Vgl. https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/innenpolitik/mutterkreuz.html; 10.04.2020)

Literatur
  • Frauenleben 1945, Hauptautor: Peter Eppel et al., 1995, Abb. S. 167, Kat.-Nr. 1/5
  • Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam, 2016, S. 136
  • Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam, Ort/Ausst.jahr: Wien Museum, Wien, 2016, Kat.-Nr. 0148
Iconclass Codes

Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an: onlinesammlung@wienmuseum.at

Auf Anfrage
Diese Objektabbildung ist nur auf Anfrage nutzbar. Das Recht zur Weiterverwendung dieses Bildes müssen Sie zusätzlich selbst mit den jeweiligen Rechteinhaber:innen klären. Gerne helfen wir Ihnen weiter: fotobestellung@wienmuseum.at