Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Matomo).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Mondidol

CC BY 4.0, Foto: TimTom, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: TimTom, Wien Museum
Künstler:in/Hersteller:in
Name
Unbekannt
Inventarnummer
MV 34001
Datierung
  • um -800–-450
Material
Maße
  • Höhe 31 cm
  • Länge 56,5 cm
  • Breite 7 cm
Info/Text

Gefunden: Mödling, Kalenderberg, 1908.

Mondidol.
Der lang gestreckte kantige Körper wird von vier Stützen getragen. Er ist beidseitig sichelförmig aufgebogen, wobei die oberen Enden nicht mehr erhalten sind. Die Spuren weiterer Gestaltungselemente, die am horizontalen Teil des Objekts ansetzten, sind noch deutlich sichtbar. Möglicherweise – wie auch an Vergleichsstücken zu beobachten ist – waren hier Verstrebungen zum nach oben weisenden Teil angebracht. Vorstellbar sind auch weitere plastische Verzierungen.
Der Körper ist an seinen Längsseiten durch dreieckig angeordnete Felder mit Kannelurmustern gegliedert, an den Schmalseiten sind Reste von je sechs Knubben erhalten.
Die Füße und Teile des Körpers sind ergänzt.

Literatur
  • 100 x Wien Highlights aus dem Wien Museum Karlsplatz, Hauptautor: [HRSG Wolfgang Kos Wien Museum], 2007, S. 14, Abb. S. 15, Kat.-Nr. 2_100
  • Die Schausammlung zur Ur- und Frühgeschichte Wiens, Hauptautor: Alfred Neumann, S. 22, Kat.-Nr. XII 7
Iconclass Codes

Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an: onlinesammlung@wienmuseum.at

Danke, dass Sie unsere Online Sammlung nutzen!
Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden.
Download Download