Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Matomo).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Vereins-Reservespital Nr. 2 der Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz, Filialspital im Gebäude der Gartenbaugesellschaft (Krankensaal)

CC0
Künstler:in/Hersteller:in
Name
Unbekannt
Inventarnummer
41961/2
Datierung
  • 1914–1917
Material
Technik
Maße
  • Höhe 12,9 cm
  • Breite 17,9 cm
Info/Text
Sofort nach Kriegsbeginn begann der Zustrom von verwundeten und kranken Soldaten nach Wien: Allein im September 1914 wurden 40.000 nach Wien gebracht, im ersten Kriegsjahr waren es 250.000. Die bestehende medizinische Infrastruktur war schon bald überfordert.
Wien verwandelte sich in ein riesiges Lazarett, innerhalb kürzester Zeit wurden Ersatzspitäler eingerichtet. Gab es vor dem Krieg 38 Spitäler, waren es 1915 bereits über 300. Allerdings handelte es sich bei den meisten um spitalsähnliche Unterkünfte, die der Notversorgung dienten – etwa im Parlament, in der Universität, in 60 Schulen oder sogar in der Secession. Die vordringlichste Aufgabe der Ärzte bestand darin, die Fronttauglichkeit wieder herzustellen
Die neu entstandenen Krankenhäuser wurden zum Teil vom Roten Kreuz errichtet, das im Kriegsfall verpflichtet war, eine gewisse Sanitätsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Alleine in Wien betrieb das Rote Kreuz 11 sogenannte „Vereins-Reservespitäler“. Neben diesen entstanden auch sogenannte „Baracken-Notspitäler“, die von der Gemeinde Wien und dem k.u.k. Kriegsministerium errichtet wurden.
Nach einem Besuch in einem Kriegsspital notierte Arthur Schnitzler: „Hier ist das Wesentliche des Krieges“, nämlich das Leid. Vor allem die Konfrontation mit „Kriegsversehrten“ ohne Gliedmaßen führten der frontfernen Bevölkerung die Schrecken des Krieges jenseits gloriosen Heldentums krass vor Augen.
Iconclass Codes

Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an: onlinesammlung@wienmuseum.at

Danke, dass Sie unsere Online Sammlung nutzen!
Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen von CC0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Wir bitten Sie, Urheber:in und Fotograf:in sowie das Wien Museum als Quelle anzugeben, und empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden.
Download