Grabmahl. Ihrer Excell: Waylandt Graffen Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowiz [...] / Monument, De feu son Excellence Le Comte Wratislaw de Mitrowiz [...]
(Originaltitel)- Beschreibender Titel
- Tafel XXI aus: Entwurff Einer Historischen Architectur: in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude des Alterthums und fremder Völcker ; umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüß-münzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abrißen, vor Augen zu stellen; Viertes Buch.
- Titel
- Entwurff Einer Historischen Architectur: Grabmal Wratislaw von Mitrowitz in Prag (IV/21)
- Künstler:in/Hersteller:in
Name Rolle Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656—1723) Autor- Inventarnummer
- 311717/78
- Objektart
- Datierung
- 1721
- Material
- Technik
- Maße
- Höhe×Breite 42×60 cm
- Beschriftung/Signatur
- Grabmahl. Ihrer Excell: Waylandt Graffen Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowiz, welches im Jahr 1714 in der Kirchen bey St. Jacob zu Prag durch Veranstaltung Seines H. Schwagern Ihro Excell: Graffen Leopold Schlik, König: böhm: Obristen Canzlern, auffgerichtet worden ist. / Monument, De feu son Excellence Le Comte Wratislaw de Mitrowiz. erigé dans L´Eglise de St. Jacques à Prague, l´an 1714 par les soins de son Beau frere S: E: Monseigneur le Comte Schlik Grand Chancelier de sa Majesté Imperiale et Catholique pour le Rojaume de Bohème.
L: B: Fischers d´Erl: inv: et delin:
- Grabmahl. Ihrer Excell: Waylandt Graffen Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowiz, welches im Jahr 1714 in der Kirchen bey St. Jacob zu Prag durch Veranstaltung Seines H. Schwagern Ihro Excell: Graffen Leopold Schlik, König: böhm: Obristen Canzlern, auffgerichtet worden ist. / Monument, De feu son Excellence Le Comte Wratislaw de Mitrowiz. erigé dans L´Eglise de St. Jacques à Prague, l´an 1714 par les soins de son Beau frere S: E: Monseigneur le Comte Schlik Grand Chancelier de sa Majesté Imperiale et Catholique pour le Rojaume de Bohème.
- Themen
- Bildmotive
- Iconclass Codes
- Externe Links
Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an:
onlinesammlung@wienmuseum.at