Grundriß der Solimanney / Plan de la Solimannie. / Die Solimanney, oder Mosqvée, welche Sultan Solimann II. zu Constantinopel hat bauen laßen [...] / La Solimannie, ou Mosqvée, bâtie á Constantinople par Sultan Soliman, II [...]
(Originaltitel)- Beschreibender Titel
- Tafel IV aus: Entwurff Einer Historischen Architectur: in Abbildung unterschiedener berühmten Gebäude des Alterthums und fremder Völcker ; umb aus den Geschicht-büchern, Gedächtnüß-münzen, Ruinen, und eingeholten wahrhafften Abrißen, vor Augen zu stellen; Drittes Buch.
- Titel
- Entwurff Einer Historischen Architectur: Süleymaniye-Moschee in Konstantinopel (III/4)
- Künstler:in/Hersteller:in
Name Rolle Johann Adam Delsenbach (1687—1765) KupferstecherJohann Bernhard Fischer von Erlach (1656—1723) Autor- Inventarnummer
- 311717/46
- Objektart
- Datierung
- 1721
- Material
- Technik
- Maße
- Höhe×Breite 42×60 cm
- Beschriftung/Signatur
- Grundriß der Solimanney. / Plan de la Solimannie. / Die Solimanney, oder Mosqvée, welche Sultan Solimann II. zu Constantinopel hat bauen laßen, samt dem Vorhofe, und dem Garten; Wohinn sein und seiner Gemahlin Begräbnüße geleget. Nz: Die genauere Erklärung der Ziffern, ist in der beschreibung zu suchen. / La Solimannie, ou Mosqvée, bâtie á Constantinople par Sultan Soliman, II, avec le Peristyle et le jardin, qvi renferme les Mausolées de Soliman, II, et de sa femme.
J.B.F.v.E. del.
C.P.S.C.M.
J.A. Delsenbach. fecit.
- Grundriß der Solimanney. / Plan de la Solimannie. / Die Solimanney, oder Mosqvée, welche Sultan Solimann II. zu Constantinopel hat bauen laßen, samt dem Vorhofe, und dem Garten; Wohinn sein und seiner Gemahlin Begräbnüße geleget. Nz: Die genauere Erklärung der Ziffern, ist in der beschreibung zu suchen. / La Solimannie, ou Mosqvée, bâtie á Constantinople par Sultan Soliman, II, avec le Peristyle et le jardin, qvi renferme les Mausolées de Soliman, II, et de sa femme.
- Themen
- Bildmotive
- Iconclass Codes
Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an:
onlinesammlung@wienmuseum.at