Aquamanile
- Künstler:in/Hersteller:in
Name Unbekannt - Inventarnummer
- MV 8919
- Objektart
- Datierung
- 1200–1300
- Material
- Technik
- Maße
- Breite: max. 12 cm
- Höhe 20,8 cm
- Länge: ca. 30 cm
- Info/Text
Gefunden: 1, Bognergasse 5, 1902.
Aquamanile.
Henkel ergänzt, Ausgusstülle abgebrochen.
Das Gefäß hat die Form eines Tierkörpers mit vier kurzen Beinen und menschlichem Kopf. Die Ausgusstülle ist im Brustbereich angebracht, der Henkel überspannt den Rücken. Der Kopf ist oben zum Einfüllen der Flüssigkeit offen. Er zeigt markante Gesichtszüge mit Adlernase, Augenbrauen, Wimpern (am linken Auge) und einem starken Kinn mit Bart, der bis zu den Ohren reicht.
Hell-rötlicher Ton, mit einer dünnen gelbbraunen Glasur überzogen.- Literatur
- Um die Wurst. Vom Essen und Trinken im Mittelalter, Hauptautor: [hrsg von Reinhard Pohanka], 2005, S. 74, Abb. S. 59, Kat.-Nr. 2/28
- Wien im Mittelalter, Robert Waissenberger (Hg.); Wien, 1975, S. 81, Abb. S. Abb. 7, Kat.-Nr. 79
- Keramische Bodenfunde aus Wien. Mittelalter – Neuzeit, Hauptautor: Sabine Felgenhauer-Schmiedt; Beiträge von: Richard Perger; Beiträge von: Adolf Kies; Beiträge von: Günter Kohlprath, 1980, S. 101, Abb. S. Abb. 8; S. 101 mit Abb., Kat.-Nr. 141
- Beiträge zur Geschichte mittelalterlicher Gefäßkeramik, A. Walcher von Molthein, 1910, S. 392, Abb. S. Abb. 56
- Tönerne figürliche Gießgefäße des Mittelalters in Mitteleuropa, E. Kasten; Dresden, 1976, Kat.-Nr. 112
- Themen
- Bildmotive
- Iconclass Codes
Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an:
onlinesammlung@wienmuseum.at