"Hildegard Winkler - Fachgeschäft und Buchhandlung für Insektenkunde", 18., Dittesgasse 11 - Sammelkasten mit Wiener/österreichischen Schmetterlingen aus der Zeit von 1930 bis 1960
- Künstler:in/Hersteller:in
Name Rolle Klaus Pichler (* 1977) Fotograf- Inventarnummer
- 304336/113
- Objektart
- Datierung
- 2018 (Entstehungsjahr)
- Technik
- Info/Text
- Der Fotograf Klaus Pichler hat im Jahr 2018 dieses nach eigenen Angaben letzte Fachgeschäft für Insektenkunde in Österreich im Auftrag des Wien Museums fotografisch dokumentiert (Inv. Nr. 304.366/1-129 - 129 digitale Fotografien, 20 Prints). Das ursprünglich den Namen „Winkler & Wagner. Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften“ tragende Geschäft wurde im Jahr 1906 vom Großvater von Hildegard Winkler, dem Handelswissenschaftler und Coleopterologen (Käfersammler) Albert Winkler (1881-1945), und dem Coleopterologen Fritz Wagner (1873-1938) gegründet. Den Kernbestand des international handelnden Geschäfts, das sich an Museen, Forschungseinrichtungen und Hobbysammler*innen richtet, bildet die von Albert Winkler angelegte Insektensammlung; diese wird laufend erweitert bzw. verkauft. U.a. besitzen das Naturhistorische Museum Wien und das Museo Regionale di Storia Naturale in Turin große originale Sammlungen von Albert Winkler. Neben präparierten Schmetterlingen und Käfern kann man im Geschäft „Hildegard Winkler“ auch Zubehör zum Fangen und Präparieren von Insekten, Materialien für die Präsentation und Lagerung von Insekten (Kästen, Kartons, Nadeln, Beschriftungskärtchen, die noch händisch hergestellt werden, etc.) sowie antiquarische und aktuelle Fachliteratur erwerben. Seit den 2010er Jahren verschiebt sich die Kund*innenstruktur des Geschäfts zunehmend, da das im 19. und frühen 20. Jahrhundert vor allem im bürgerlichen Milieu sehr populäre hobbymäßige Sammeln von Insekten seit der Mitte des 20. Jahrhunderts stark an Bedeutung verloren hat; immer öfter werden die Bestände des Geschäfts für Kunstprojekte und Fotoshootings genutzt. Das Wien Museum hat aus dem Geschäft auch zwei für die entomologische Sammelpraxis typische Sammlungskästen mit Rüsselkäfern aus der Zeit von 1880 bis 1930 (Inv. Nr. 304.857) bzw. Wiener und österreichischen Schmetterlingen aus der Zeit von 1930 bis 1960 (Inv. Nr. 304.856) sowie eine vom Firmengründer Albert Winkler herausgegebene Ausgabe des zweibändigen “Catalogus Coleopterorum Regionis Palaearticae” (1924 - 1932, Inv. Nr. 304.847/1-2) - eine systematische Zusammenfassung der palaearktischen Käferfauna, die zum Standardwerk avancierte - übernommen. (Quellen: Gespräch mit Hildegard Winkler im Juni 2018; D.B. Baker, WINKLER, Wien: die Geschichte eines entomologischen Handelshauses, in: Entomologische Blätter 100 (2004) 1, 30. Juni 2004, S. 9-12.)
Mehr zum Geschäft “Hildegard Winkler - Fachgeschäft und Buchhandlung für Insektenkunde”, dem nach eigener Auskunft letzten Fachgeschäft für Insektenkunde in Wien bzw. Österreich, im Wien Museum Magazin-Beitrag “Wiens einziges Fachgeschäft für Insektenkunde. Im Reich der Schmetterlinge und Käfer”.
- Themen
- Bildmotive
- Iconclass Codes
- Externe Links
Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an:
onlinesammlung@wienmuseum.at