Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Matomo).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Karedeniz - Tee

CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
Inventarnummer
303009
Datierung
  • 1990–1999
Maße
  • Höhe×Breite×Tiefe 30×17×11 cm
Info/Text
Ankauf für das Projekt “Migration Sammeln”
Die Großhandelsfirma Orient mit Sitz im 23. Bezirk spezialisierte sich auf den Vertrieb von „türkischem Tee“ in Österreich. In Anlehnung an die türkische Teeanbauregion Karadeniz an der Schwarzmeerküste wurde für das Produkt der Markenname Karedeniz gewählt. Damit reagierte das Unternehmen auf eine große Nachfrage nach türkischem Tee. Produziert in Sri Lanka wird der Tee nicht nur von in Österreich lebenden Migrant*innen aus der Türkei gern konsumiert, sondern mittlerweile auch von deren Verwandten in der Türkei selbst. Dort ist er nicht erhältlich, sodass er ein begehrtes Mitbringsel aus Österreich darstellt.
(Text: Arif Akkılıç, Vida Bakondy, Ljubomir Bratić, Regina Wonisch)
Literatur
  • Schere Topf Papier : Objekte zur Migrationsgeschichte, 2016
Bildmotive
Iconclass Codes

Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an: onlinesammlung@wienmuseum.at

Danke, dass Sie unsere Online Sammlung nutzen!
Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden.
Download