Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Matomo).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Arbeitskittel von Hatice Çakir als Reinigungskraft bei der Firma Germania, Wien um 1990

CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
Inventarnummer
305805
Datierung
  • um 1990
Material
  • Textilie
Maße
  • Höhe×Breite×Tiefe: zusammengefaltet 57×47×3 cm
  • Höhe×Breite×Tiefe: offen 108,5×84,5×1 cm
Info/Text
Schenkung von Hatice Çakır für das Projekt “Migration Sammeln”.
Als Hatice Çakır Anfang der 1990er Jahre krankheitsbedingt in Frühpension gehen musste, nahm sie ihren Arbeitskittel bei der Reinigungsfirma Germania mit in die Pension und verwendete ihn bei Küchenarbeiten weiter. Ihren Berufseinstieg in Österreich hatte Çakır jedoch bei der Fischfabrik C. Warhanek im 10. Wiener Gemeindebezirk, nachdem sie Mitte der 1970er Jahre ihrem Mann aus der Türkei nach Wien gefolgt war. Aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen beendete sie allerdings schon nach drei Monaten das Arbeitsverhältnis in der Fischfabrik. Danach war sie mehr als 13 Jahre lang bei der Firma Germania als Reinigungskraft beschäftigt. Ihre Kolleginnen stammten in der Mehrzahl aus Jugoslawien, geputzt wurde in der Hauptstelle der Pensionsversicherungsanstalt in Wien. Bis heute zählt das Reinigungsgewerbe zu einem weiten Betätigungsfeld für Migrant*innen, die jene wenig prestigeträchtigen Arbeiten verrichten, für die in der Mehrheitsgesellschaft kaum mehr Arbeitskräfte gefunden werden.
(Text: Arif Akkılıç, Vida Bakondy, Ljubomir Bratić, Regina Wonisch)
Literatur
  • Schere Topf Papier : Objekte zur Migrationsgeschichte, 2016
Bildmotive
Iconclass Codes

Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an: onlinesammlung@wienmuseum.at

Danke, dass Sie unsere Online Sammlung nutzen!
Sie können diese Objektabbildung unter den Bedingungen der Lizenz CC BY 4.0 herunterladen und verwenden (teilen, bearbeiten, nutzen – auch kommerziell). Das Bild ist mit „CC BY 4.0 Wien Museum“ und der Angabe von Urheber:in und Fotograf:in zu kennzeichnen. Wir empfehlen, den ganzen Zitiervorschlag zu verwenden.
Download