Grußkarte des Café Griensteidl (1., Herrengasse 1-3, Schauflergasse 2) : "Die Dienerschaft dieses Kaffeehauses empfieht sich Ihrem gütigen Wohlwollen."
- Künstler:in/Hersteller:in
Name Rolle H. Engel Lithograf- Inventarnummer
- 231875/44
- Objektart
- Datierung
- um 1850
- Material
- Technik
- Maße
- Höhe×Breite 8,5×12,3 cm
- Info/Text
Doppelseitig bedruckte Karte:
Vorderseite: Kartusche mit Text “Die Dienerschaft / dieses / KAFFEEHAUSES / empfiehlt sich / Ihrem gütigen Wolhwollen.”; die Kartusche wird von Darstellungen mehrerer Engel (mit Schriftbändern und Trinkgläsern), einer Billardszene sowie einer Auflistung der im Kaffeehaus erhältlichen Zeitungen gerahmt (“Wiener Zeitung”, “Fremden-B:”, “Wiener / Geschäfts- / bericht”, “Wanderer”, “Bohemia”, “Prager Zeit”, “Leipziger / illustrirte Z.”, “Fliegende B.”, “Faust”, “Dorfbabier”, “Donau Nixe”, “Hansj:”). Druckvermerk: “Druck und Verlag. v. H. Engel in Wien.”
Rückseite: Kartusche mit Darstellung des 1847 eröffneten “H. GRIENSTEIDL’S CAFFEHAUS CAFÉ NATIONAL”
Druckvermerk: “Steindr. H. Engel in Wien”.Diese Karte ist Teil eines Konvoluts von 110 auf Wien bezogenen Visiten-, Geschäfts-, Einladungs-, Gedenkkarten, Firmen- und Produktetiketten aus der Zeit von 1830 bis 1850 (I.N. 231.875/1-110). Gemeinsam mit 40 weiteren, nicht konkret auf Wien verweisenden Visitenkarten (I.N. 231.876/1-40) war dieses Konvolut ursprünglich Teil eines Sammelalbums aus einem Wiener Haushalt; der Einbringer des Konvoluts vermutet, dass das Album von der Dame des Hauses zusammengestellt wurde.
Die gesammelten Karten lassen Rückschlüsse über die persönlichen und geschäftlichen Netzwerke des Haushalts sowie über dessen Konsum- und Freizeitaktivitäten zu und bieten damit eine interessante Quelle für Fragen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Repräsentation, Werbung, Konsum, Warenwelt, Freizeitkultur,…) der Biedermeierzeit.
- Themen
- Bildmotive
- Iconclass Codes
Sie haben einen möglichen Fehler gefunden oder eine Ergänzung zu diesem Objekt?
Wir freuen uns über Ihre Email an:
onlinesammlung@wienmuseum.at