Auf die Krönung Karls zum König von Ungarn in Preßburg
- Artists/Producer
Name Role Karl VI. (Habsburg), Erzherzog von Österreich, röm.-dt. Kaiser (1685—1740) client- Inventory number
- 4093
- Classification
- Date
- 1712 (Production)
- Material
- Technique
- Dimensions
- Durchmesser 49 mm
- Gewicht 44,22 g
- Stempelstellung 12 h
- Info/Text
- Dieses Objekt ist Teil der Sammlung des Malers und Heimatforschers Ignaz Spöttl, welche 1892 aus seinem Nachlass an das Museum gekommen ist.
- Mint
- Wien
- Mint territory
- Ungarn, Königreich
- Literature
- Referenz: Verzeichnis verkäuflicher Münzen aus der fürstlich Montenouvo’schen Münzsammlung : Oesterreich ; Collectio Montenuovo, 1977, Kat.-Nr. 1387
- Referenz: Verzeichniss der Münz- und Medaillen-Sammlung des kaiserl. königl. Hofrathes und Mitgliedes mehrerer gelehrten Gesellschaften, Herrn Leopold Welzl von Wellenheim, II./I.; Wien, 1844, Kat.-Nr. 7541
- Inscription
- Avers Umschrift: HUNG[ARIAE] ET HISP[ANIAE] REX CAROLE TERTIVS AVDIS HYNG[ARIAE] ET HISP[ANIAE] CREDO SECVNDVS ERIS + CORONAT[IO] IN REG[NO] HUNG[ARIAE] POSONII: 1712; im Abschnitt: FERRUMQVE TENEBAT HOC IPSE AEACIDES OVID[II] MET[AMORPHOSES] (Chronostikon 1712)
Revers Umschrift: NON OCCIDIT VSQVAM - CIRCVMFVSO PENDEBAT IN AERE OVID MET (Chronogramm 1712); Umschrift Wolkenkranz: CONSTANTIA ET FORTITVDINE
Avers Umschrift: Höre, Karl, dritter König von Ungarn und Spanien, du wirst der zweite von Ungarn und Spanien sein - Krönung im Königreich Ungarn in Preßburg 1712; im Abschnitt: Und Aiakides selbst hielt dieses Eisen - Metamorphosen des Ovid.
Revers Umschrift: Beständigkeit und Tapferkeit; Umschrift: Sie schwebt mit Bestand umgeben von Luft (Ovid, Metamorphosen); Umschrift Wolkenkranz: Beständigkeit und Tapferkeit.
- Avers Umschrift: HUNG[ARIAE] ET HISP[ANIAE] REX CAROLE TERTIVS AVDIS HYNG[ARIAE] ET HISP[ANIAE] CREDO SECVNDVS ERIS + CORONAT[IO] IN REG[NO] HUNG[ARIAE] POSONII: 1712; im Abschnitt: FERRUMQVE TENEBAT HOC IPSE AEACIDES OVID[II] MET[AMORPHOSES] (Chronostikon 1712)
- Themes
- Subjects
- Iconclass Codes
Have you found a possible mistake or have additional information about this object?
We look forward to hearing from you at:
onlinesammlung@wienmuseum.at