Skip to main content

We use cookies for website statistics (Matomo)

Get more info about used cookies

Mondidol

CC BY 4.0, Foto: TimTom, Wien Museum
CC BY 4.0, Foto: TimTom, Wien Museum
Artists/Producer
Name
Unknown
Inventory number
MV 34001
Date
  • around -800–-450
Material
Dimensions
  • Höhe 31 cm
  • Länge 56,5 cm
  • Breite 7 cm
Info/Text

Gefunden: Mödling, Kalenderberg, 1908.

Mondidol.
Der lang gestreckte kantige Körper wird von vier Stützen getragen. Er ist beidseitig sichelförmig aufgebogen, wobei die oberen Enden nicht mehr erhalten sind. Die Spuren weiterer Gestaltungselemente, die am horizontalen Teil des Objekts ansetzten, sind noch deutlich sichtbar. Möglicherweise – wie auch an Vergleichsstücken zu beobachten ist – waren hier Verstrebungen zum nach oben weisenden Teil angebracht. Vorstellbar sind auch weitere plastische Verzierungen.
Der Körper ist an seinen Längsseiten durch dreieckig angeordnete Felder mit Kannelurmustern gegliedert, an den Schmalseiten sind Reste von je sechs Knubben erhalten.
Die Füße und Teile des Körpers sind ergänzt.

Literature
  • 100 x Wien Highlights aus dem Wien Museum Karlsplatz, Hauptautor: [HRSG Wolfgang Kos Wien Museum], 2007, S. 14, Abb. S. 15, Kat.-Nr. 2_100
  • Die Schausammlung zur Ur- und Frühgeschichte Wiens, Hauptautor: Alfred Neumann, S. 22, Kat.-Nr. XII 7
Subjects
Iconclass Codes

Have you found a possible mistake or have additional information about this object?
We look forward to hearing from you at: onlinesammlung@wienmuseum.at

Thank you for using our online collection!
You can download and reuse (share, modify, and use – including for commercial use) this image under the condition of CC BY 4.0. The corresponding caption must include “CC BY 4.0 Wien Museum” and indicate the author and photographer. We recommend using the full suggested citation.
Download Download