"Die Pfarr Kirch aller Heiligen, sonst die Spital Kirche" (Albertinaplatz/Maysedergasse), aus: Wahrhafte und genaue Abbildung (...), 1. Teil, Abb. 3
- Artists/Producer
Name Role after: Salomon Kleiner (1700—1761) drawerJohann August Corvinus (1683—1738) copper engraverJohann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674—1748) publisher- Inventory number
- 105765/5
- Classification
- Date
- 1724
- Material
- Technique
- Dimensions
- Blattmaß 31×44,5 cm
- Plattenmaß 23,2×34,1 cm
- Info/Text
- Im Auftrag des Augsburger Verlegers Johann Andreas Pfeffel (1674-1748) schuf Salomon Kleiner (1703-1761) die Vorzeichnungen für eine ab 1724 in Augsburg erscheinende Kupferstichfolge, die unter dem Titel „Wahrhaffte und genaue Abbildung…“ (jeweils mit passenden Titelzusätzen) bedeutende Wiener Gebäude zeigte und zunächst vier Teile umfasste. Teil 1 erschien unter dem Titel „Wahrhaffte und genaue Abbildung aller Kirchen und Clöster: welche sowohl in der keyserl. Residenz-Statt Wien als auch in denen umliegenden Vorstätten sich befinden […]“ (1724), Teil 2 unter dem Titel „Wahrhaffte und genaue Abbildung Sowohl der Keyßerl: Burg und Lust-Häußer, als anderer Fürstl. Und Gräffl. oder sonst anmuthig und merckwürdiger Palläste […]“ (1725), Teil 3 unter dem Titel „Das florirende vermehrte Wien oder Wahrhaffte und genaue Abbildung Einiger antiquen als modernen Kirchen, Ehren-Saulen, Stifftungen, Spitählern etc. […]“ (1733), Teil 4 unter dem Titel „Des florirenden vermehrten Wiens Fernere Befolgung oder Wahrhaffte und genaue Abbildung Derer in dieser Kayserl. Residenz-Statt, ingleichen in denen umliegenden Vorstätten / so wohl Geistlich- als Weltlichen meistens neu aufgeführten Gebäuden […]“ (1737). Ohne Datierung und unabhängig von dieser Serie erschien um 1735/37 das Kupferstichwerk „Viererley Vorstellungen angenehm- und zierlicher Grundrisse folgender Lustgärten und Prospecten, so ausser der Residenz-Stadt Wienn zu finden […]“, das manchen Exemplaren der „Wahrhafften und genauen Abbildung…“ als fünfter Teil beigebunden ist.
- Inscription
- Li.u.: Templum Parochiale OMNIUM SANCTORUM, vulgo Spital Kirchen, aedificare coepit/ Henric. i. Dux Austr. Ao. 1150. et Parochiae nomine fundavit. a. Hospitale civile. b. Domus Comi=/ corum. c. Domus Probationis S. J. ad St. Annam. d. Colleg. Canon. Regul. ad S. Dorotheam. e./ Asceterium regium Sanctimonial. f. Templum St. Petri. g. Mons Kalenberg.;
Re.u.: Die Pfarr Kirch aller Heiligen, sonst die Spital Kirche. Henricus I. Herzog in Oesterreich hat sie Ao. 1150./ anfangen zu erbauen und zu einer Pfarr= Kirche gestifftet. a. Das Bürger Spital. b. Das Comödien Hauß. c. St. Anna PP.Soc: Ies. Novitiat. D. S. Dorothea Can. Regg. Closter. e. Der Königin Closter. f. st. Peters Kirch. g. Der Kalenberg.;
Li.u.: Sal Kleiner del.; Mi.u.: Cum Pr.Sac. Caes. Maj.; Re.u.: Joh. Aug. Corvinus sculpsit.
- Li.u.: Templum Parochiale OMNIUM SANCTORUM, vulgo Spital Kirchen, aedificare coepit/ Henric. i. Dux Austr. Ao. 1150. et Parochiae nomine fundavit. a. Hospitale civile. b. Domus Comi=/ corum. c. Domus Probationis S. J. ad St. Annam. d. Colleg. Canon. Regul. ad S. Dorotheam. e./ Asceterium regium Sanctimonial. f. Templum St. Petri. g. Mons Kalenberg.;
- Themes
- Subjects
- Iconclass Codes
Have you found a possible mistake or have additional information about this object?
We look forward to hearing from you at:
onlinesammlung@wienmuseum.at