Herr und Dame in einem Salon (Interieur im Makart-Stil; "Porträt Salon der Familie Römer")
- Artists/Producer
Name Role Anton Romako (1832—1889) Artist- Inventory number
- 71100
- Classification
- Date
- 1887
- Material
- Dimensions
- Höhe 48,5 cm
- Breite 62,5 cm
- Rahmenmaß 70,4×89,2×8 cm
- Info/Text
Dieses Objekt wurde in der Zeit des Nationalsozialismus den rechtmäßigen Eigentümer*innen entzogen und danach von den Städtischen Sammlungen (Historisches Museum der Stadt Wien, heute Wien Museum) erworben. Auf Grund der seit 1999 laufenden Restitutionsforschungen wurde dieses Objekt auf Empfehlung der Wiener Restitutionskommission an die rechtmäßigen Rechtsnachfolger*innen zurückgegeben und nach erfolgter Restitution vom Wien Museum wieder erworben. Wir bedanken uns bei den Rechtsnachfolger*innen für die Kooperation.
This object was confiscated during the Nazi period from its legal owners and subsequently acquired by the Städtische Sammlungen (Historical Museum of the City of Vienna, today, Wien Museum). Based on restitution research ongoing since 1999, on the recommendation of the Viennese Restitution Commission, this object was returned to the legal successors and after successful restitution, purchased by the Wien Museum. We thank the legal heirs for their cooperation.
- Literature
- Anatols Jahre, Hauptautor: Robert Waissenberger et al., 1981, S. 195, Kat.-Nr. 305
- KAT 223 Götterspeisen. Vom Mythos zum Bic Mäc, Hauptautor: Ramesh Kumar Biswas, Sylvia Mattl, Ulrike Davis-Sulikowski et al., 1997, Kat.-Nr. 15.3.5
- Anton Romako. Die Entstehung des modernen Historienbildes, Hauptautor: Gleis, Ralph, 2010
- Großer Auftritt Mode der Ringstraßenzeit 359. Sonderausstellung des Wien Museums, Kollektiv: Regina Karner, Michaela Lindinger, S. 120, Kat.-Nr. 4.76
- Makart. Ein Künstler regiert die Stadt, 2011, S. 201, Abb. S. 125, 198-199, Kat.-Nr. 5.1
- Inscription
- re. u.: “A. Romako/ 1887.”
- Themes
- Subjects
- Iconclass Codes
- External Links
Have you found a possible mistake or have additional information about this object?
We look forward to hearing from you at:
onlinesammlung@wienmuseum.at