Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Google Analytics / Google Tag Manager).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Datenschutz

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Museen der Stadt Wien
Karlsplatz
1040 Wien
T: +43 (0)1 505 87 47
E: office@wienmuseum.at

Für alle Fragen zur Verarbeitung der Daten und für die Geltendmachung Ihrer Rechte (siehe unten) wenden Sie sich bitte an diese Adresse.

Verarbeitung von Daten, die wir durch Ihre Nutzung erfassen

Für die Nutzung unserer Website ist keine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich. Unser Webserver erfasst aber dennoch jene Daten, die uns Ihr Internetbrowser mitteilt (u.a. den Namen der abgerufenen Seite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit, verwendeter Internetbrowser inklusive Version, Bildschirmauflösung und Betriebssystem inklusive Version und eine detaillierte Fehlerbeschreibung um JavaScript-Fehler im Browser zu entdecken (Sentry)). Diese Daten verarbeiten wir, damit wir Fehler finden und unseren Service verbessern können. Diese Daten werden für max. 1 Jahr aufbewahrt. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist aus diesen Daten nicht möglich.

Wir erfassen über den nachfolgend im Abschnitt „Cookies und Besucherstatistik“ angeführten Anbieter Daten über Ihre Nutzung unserer Website, um diese bestmöglich an Ihre Interessen anpassen zu können.

Wann geben wir Daten weiter?

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch uns verwendet und ohne Ihre Einwilligung, eine gesetzliche Verpflichtung oder eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung nicht an Dritte weitergegeben. Falls wir uns zur Durchführung von Aufträgen Dritter („Auftragsverarbeiter“) bedienen, stellen wir sicher, dass diese Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der mit ihnen geschlossenen Vereinbarung, unserer Aufträge und unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften verwenden.

Cookies und Besucherstatistik

Verwendung von Cookies

Wie die meisten Websites verwendet sammlung.wienmuseum.at Cookies, um die OnlineNutzung für seine User zu verbessern.

Ein „Cookie“ ist eine Folge von Textzeichen, die wir über unseren Web Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website, damit unser Web Server Ihnen eine individuellere und mehr auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte personalisierte Website präsentieren kann.

Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:

Session Cookies: Es handelt sich dabei um temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie Datei Ihres Browsers verweilen. Diese Cookies sind notwendig für gewisse Anwendungen oder Funktionen der Website, damit diese ordnungsgemäß ausgeführt werden können.

Dauerhafte Cookies: Wir können dauerhafte Cookies für eine bessere Benutzerfreundlichkeit verwenden (z.B. für die Bereitstellung einer optimalen Navigation). Es handelt sich dabei um Cookies, die für längere Zeit in der Cookie Datei Ihres Browsers verweilen. Dieser Zeitraum hängt von den Einstellungen Ihres Internet Browsers ab. Dauerhafte Cookies erlauben bei jedem Besuch auf der Website die Übermittlung von Informationen an einen Webserver. Dauerhafte Cookies sind auch als Tracking Cookies bekannt.

Falls Sie mehr über Cookies erfahren möchten, sind viele Publikationen zu diesem Thema verfügbar. Siehe zum Beispiel: allaboutcookies.org

Tracking und Analyse

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Übersicht der verwendeten Cookies

Essentielle Cookies

NameBeschreibungSpeicherdauerProvider
consentSettingsDient zur Speicherung der Datenschutz-Einstellung der Benutzer1 Jahrsammlung.wienmuseum.at

Statistik

NameBeschreibungSpeicherdauerProvider
_gaWird für die Besucherverfolgung verwendet.2 JahreGoogle
_gidWird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.24 StundenGoogle
_gatDient zum Drosseln der Anforderungsrate.1 MinuteGoogle

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag dazu benutzen, um Ihre Nutzung dieses Internetauftritts auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Wir verwenden die durch Google erstellten Reports ausschließlich zur Optimierung unserer Website und zur Marktforschung. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google vollständig zu unterbinden – hierfür müssen Sie ein Browser-Add-on unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren. Welche Cookies Google Analytics auf Ihrem Rechner speichern kann, wie lange die Cookies gespeichert bleiben und welchem Zweck sie dienen, können Sie unter der Adresse https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookieusage nachlesen. Weitere Informationen dazu, wie Google die Daten verwendet, finden Sie unter der Adresse http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/.

Bitte beachten Sie, dass gewisse Funktionen auf unserer Website und damit auch die volle Funktionalität dieser Website nicht verfügbar sind, wenn Sie die Cookies deaktivieren. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder Cookies löschen können, lesen Sie dazu bitte die von Ihrem Browser zur Verfügung gestellten Anleitungen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über alle verarbeiteten Daten, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder auch die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Weiters können Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben. Sie können außerdem Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit per E-Mail an office@wienmuseum.at widerrufen. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen oder Widerspruch erheben, hat das zur Folge, dass wir Ihre Daten löschen, soweit wir zu einer Speicherung nicht gesetzlich verpflichtet oder durch zwingende schutzwürdige Gründe dazu berechtigt sind. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, berührt das die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht. Sie haben außerdem das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten entgegen den rechtlichen Vorgaben verwendet werden, sprechen Sie uns bitte an. Meist können wir Ihre Anliegen in einem direkten Gespräch klären. Sie können sich auch mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at, Telefon: +43 1 521 52-25 69, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) wenden.

Verschlüsselung der Datenübertragung

Die Kommunikation zwischen Ihrem Web Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt mittels SSL.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses:

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Der Name und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters lauten:

Museen der Stadt Wien (Wien Museum)
Karlsplatz 8, 1040 Wien
T: +43 (0)1 505 87 47
E: office@wienmuseum.at
W: www.wienmuseum.at

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:

Ing. Mag. Roland Idinger, MA
Wien Museum
Karlsplatz 8, 1040 Wien
T: +43 (0)1 505 87 47 84035
E: roland.idinger@wienmuseum.at

Weitere Informationen:

Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten gemäß Art 15 DSGVO, auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art 16 DSGVO, auf Löschung von Daten gemäß Art 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten gemäß Art 18 DSGVO, auf Widerspruch gegen die unzumutbare Datenverarbeitung gemäß Art 21 DSGVO sowie auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO.

Sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung erfolgt, hat die betroffene Person die Möglichkeit, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Der Betroffene hat das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren – zuständig ist in Österreich die Datenschutzbehörde. Die Anschrift lautet:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
T: +43 1 52152-0
E: dsb@dsb.gv.at

Wir geben im Rahmen der Erhebung der Daten bekannt, sollte die Bereitstellung der personenbezogenen Daten für die betroffene Person gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Gleichzeitig geben wir bekannt, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht. Sollten personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck verarbeitet werden als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, haben wir diese Informationen über diesen anderen Zweck der betroffenen Person bekanntgegeben.