Wien in 50 Objekten
Anlässlich der bevorstehenden Wiedereröffnung des Wien Museums am Karlsplatz wird im wöchentlichen Rhythmus eines von insgesamt 50 ausgewählten Objekten aus den umfangreichen Museumsbeständen ins Rampenlicht gerückt.
Es handelt sich um Highlights aus den städtischen Sammlungen, die einzeln und besonders in ihrer Vielfalt die Geschichte Wiens darstellen. Gemeinsam mit rund 1500 Objekten werden sie ab Ende 2023 in der neuen Dauerausstellung zu sehen sein.
Gustav Klimt
1888
Anton Hanak
1917–1924
(Entstehung)
nach
1934
(Herstellung)
(Epoche)
Magistrat der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, L. Laurenzi & Comp., Wien (Roßau)
1853
(Herstellung)
1854–1914
(Gebrauch)
Unbekannt
1200–1300
Angelica (Angelika) Kauffmann
1787
Unbekannt
um
1340
Niklas (Niclaus) Meldemann, Hans Sebald Beham
1530
Unbekannt
um
1785
Unbekannt
1514–1519
Georg Raphael Donner
1738
Unbekannt
um
1450
Clemens Lothar Wenzel Fürst von Metternich
1801–1850
Robert Haas
8.6.1938
Egon Schiele
1914
um
2015
Unbekannt
100–150
Nikolaus Fuchs
2019
(Herstellung)
Anton Ziegler
1848
Franz Grillparzer, Ignaz Bösendorfer
um
1835
Unbekannt
117–218
Unbekannt
1989
(Gebrauch)
Luigi Toscano
2019
Unbekannt
ca.
1700–1750
Fanny (Franziska) Elßler
um
1840
Unbekannt
-800–-450
Unbekannt
um
1359–1363
Unbekannt
nach
1927
Unbekannt
2010
Lucas van Valckenborch
1592
Erwin Puchinger
1915
Unbekannt
um
1872
Österreichische Bundesbahnen, Metallbau Treiber
um
1962
Michael Fuchs
1554
(Herstellung)
Wienerberger Terracotta- und Majolika Werke
1862
Unbekannt
91–96
Pier Innocenzo da Faerno
um
1450
Franz (Frans) Geffels
1683–1694
Unbekannt
um
-1200–-1100
Max Kurzweil
1899
Martin van Meytens
um
1750
Unbekannt
vor
1860
(Gebrauch)
1800–1850
(Herstellung)
Maria Benke
1951
um
2018
Josef Frank, "Haus und Garten"
1930
Erwin Pendl
1897–1898