Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Matomo).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Wien in 50 Objekten

Anlässlich der Wiedereröffnung des Wien Museums am Karlsplatz war im wöchentlichen Rhythmus eines von insgesamt 50 ausgewählten Objekten aus dem umfangreichen Museumsbestand ins Rampenlicht gerückt.

Es handelt sich um Highlights aus den städtischen Sammlungen, die einzeln und besonders in ihrer Viefalt die Geschichte Wiens darstellen. Gemeinsam mit rund 2000 Objekten sind sie seit 2023 in der neuen Dauerausstellung zu sehen.

Besonderer Dank an die Wiener Städtische Versicherung AG für die Übernahme der Patenschaft für das Stephansdom-Modell.

Gustav Klimt
1902
Karl Schropp
1860–1869
Otto Wagner, Fürstlich Salmsche Eisengießerei Blansko
um 1894–1901
Gustav Klimt
1888–1889
Anton Hanak
1917–1924 (Entstehung) nach 1934 (Herstellung) (Epoche)
Magistrat der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, L. Laurenzi & Comp., Wien (Roßau)
1853 (Herstellung) 1854–1914 (Gebrauch)

Röhrenkanne

Unbekannt
1200–1300
Angelica (Angelika) Kauffmann
1787
Unbekannt
um 1785
Clemens Lothar Wenzel Fürst von Metternich
1801–1850

Junge Mutter

Egon Schiele
1914
Unbekannt
100–150
Nikolaus Fuchs
2019 (Herstellung)
Franz Grillparzer, Ignaz Bösendorfer
um 1835
Unbekannt
-800–-450
Erwin Puchinger
1915

Tageskleid

Unbekannt
um 1872
Österreichische Bundesbahnen, Metallbau Treiber
um 1962
Wienerberger Terracotta- und Majolika Werke
1862
Unbekannt
91–96
Pier Innocenzo da Faerno
um 1450
Franz (Frans) Geffels
1683–1694
Unbekannt
um -1200–-1100

Dame in Gelb

Max Kurzweil
1899
Martin van Meytens
um 1750
Unbekannt
vor 1860 (Gebrauch) 1800–1850 (Herstellung)

Wäscheschrank

Josef Frank, "Haus und Garten"
1930