Zum Hauptinhalt wechseln

Wir verwenden Cookies für Website-Besucher Statistiken (Google Analytics / Google Tag Manager).

Mehr über die genutzten Cookies erfahren

Sehnsucht nach Perfektion - Wiener Schönheiten

Schönheitensammlungen, die früher nur Frauenporträts umfassten, gab es seit dem 16. Jahrhundert in adeligen Privatmuseen. Wie heute bei den Selfies ging es schon damals um eine überindividuelle Idealisierung: die Abwesenheit einer eigenständigen Persönlichkeit wurde sogar als besonderer Tugendbeweis erachtet. Heute geht es bei vielen (Selbst-)Porträts noch immer um Verwandlung und Perfektion. Vorbilder für Mann und Frau sind Influencer*innen, Werbestars, Sexidole. Idealisierte und erotisch akzentuierte Schönheit ist längst kein exklusiv weibliches Phänomen mehr.
A. (Anton Paul) Huber
um 1890
Adele Perlmutter (Atelier Adèle)
um 1870
Franz Xaver Setzer
um 1928

Hanna Klinkosch

Hans Makart
vor 1884

Marie Preindl

Karl Joseph Aloys Agricola
1828

Dame in Gelb

Max Kurzweil
1899